Moodle - Selbstlernkurs "Distanzlernen für Schulen ermöglichen - Tools & Tipps"
erstellt von Marc Albrecht-Hermanns, Neuss - Nina Bücker,ZfsL Aachen - Frank Cronau, ZfsL Oberhausen - Susanne Göx, Herford - Silke Herrenbrück, Kleve - Lars Reitze, Mönchengladbach - Thomas Rensinghoff, Geseke - Marc Seegers, Viersen - Oliver Zirwes, Kevelaer
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Marc Albrecht-Hermanns Trainer und Medienberater in der BR Düsseldorf oder Silke Herrenbrück Medienberaterin in der BR Düsseldorf
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über den Benutzernamen test.tester und das Passwort: Test#123
Moodle - Selbstlernkurs zum Datenschutz
erstellt von Lutz Krone, Datenschutzbeauftragter und Moderator im MoodleTeam
Die Anmeldung erfolgt über den Benutzernamen; dummy und das Passwort: Dummy2020!
Die Anmeldung Ist notwendig, weil sonst die Aktivitätsverfolgung nicht funktioniert
Webinare / Tutorials andere Anbieter
Youtube-Reihe zum „Lernen auf Distanz“ von Philippe Wampfler (Deutschlehrer und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich, Fachgebiet ist Lernen mit digitalen Medien)
Digitale Tools werden mit methodisch-didaktischen Hinweisen in kurzen zielgerichteten Sequenzen erläutert.
Philipp Wampfler hat in seiner Reihe auch ein Video zur Seite des Ministeriums für Schule und Bildung erstellt, die er mit mit anderen gemeinsam für das Ministerium erstellt hat.OERcamp-Webtalks - 50 Webinare zu verschiedenen Themen täglich um 16 Uhr
Die OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis Mitte Juli 2020 gibt es jeden Montag bis Freitag einen solchen Webtalk, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln. Nach einem Input von etwa 20 Minuten gibt es zusätzlich Zeit für Fragen, Ausprobieren und Austausch.Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Angebot zahlreicher Webinare. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich,Einstieg in H5P – Webinar von oncampus
Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer - kostenloses Webinar von Fobizz
Auswahl von Unterstützungsangeboten
Ministerium für Schule und Weiterbildung
Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Phasen des Distanzlernens
Impulse für das Lernen auf Distanz
Bezirksregierung Düsseldorf
Generale Bildung in der digitalen Welt
Handreichung Unterstützungs- und Vernetzungsstrukturen zur Aktualisierung schulischer Medienkonzepte
erstellt von Thomas Bongartz, Klaus Killich, Cordula Eggen und Martin Fricke, Generale Bildung in der digitalen Welt der Bezirksregierung Düsseldorf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Martin FrickeBezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 46 Lehreraus- und fortbildung
Moodle-Beispielkurse des Moodle-Teams der BR Düsseldorf
Die Kurse stehen zum Download zur Verfügung und können in Ihre Moodleinstanz importiert werden.
Falls Sie Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an mike.baselt@brd.nrw.deFortbildungsinformationen
zusammen gestellt von Marc Albrecht-Herrmanns, Trainer + Medienberater in der BR DüsseldorfAuswahl an kostenlosen Fortbildungen
zusammen gestellt von Marc Seegers, Trainer + Medienberater in der BR DüsseldorfOnline Unterricht (Corona)
zusammen gestellt von Andreas Breuer, Medienberater in Mülheim+OberhausenPadlets zum Distanzlernen / Homeschooling
https://padlet.com/klabe/distanzlernen (Klaus Bermes, Medienberater für ZfSL)
https://padlet.com/ZfsL_OB/Distanzlernen (Frank Cronau, Medienberater für ZfSL)Angebote weiterer Anbieter
Moodleschule e.V.
Zahlreiche Moodle-Kurse zum Download und Import in Ihre Moodelinstanz finden Sie unterMoodlekurse für alle - https://moodle.de ist freigeschaltet.
Jede Lehrkraft, der keine Moodleinstanz zur Verfügung steht, kann sich dort einen Kurs anlegen und die Teilnehmenden einladenMoodle-Tutorials:
- MZ Stuttgart: https://moodle.smz-stuttgart.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=6
- YT-Kanal von Dag Klimas: https://www.youtube.com/channel/UC35W11qCHdSm4ce5ufrkpmwHPI Schul-Cloud
Die HPI Schul-Cloud bietet eine schnelle - zurzeit kostenlose - Unterstützung während der Schulschließungen mit einer Lernumgebung zu arbeiten. Dabei können sich Lehrpersonen und Schüler/innen sowie Lehrerteams oder Schülerlerngruppen bilden und Lernmaterialien kollaborativ erarbeiten, teilen, weiterentwickeln, feedbacken und auch für externe Teammitglieder (z.B. schulübergreifend) freigeben.
Die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat die HPI Schul-Cloud für alle Schulen freigeben.Homeschooling mit BIPARCOURS
BIPARCOURS ist eine kostenlose App von Bildungspartner NRW, mit der Lehrkräfte interaktive und multimediale Lernangebote für Schülerinnen und Schüler gestalten können. In der neuen Kachel "Homeschooling" werden Parcours angezeigt, die extra für die aktuelle Situation entwickelt wurden und die exemplarisch zeigen, wie in der unterrichtsfreien Zeit mithilfe der App ein längerfristiges Lernangebot gestaltet werden kann. Die Sammlung wächst stetig durch von Lehrkräften für ihre Schülerinnen und Schüler erstellte fachspezifische Lernparcours.Sammlung des Learning Lab Kamp-Lintfort
Lernangebote „School to go“ ist eine gemeinsame Initiative des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) der Universität des Saarlandes, geleitet von Prof. Dr. Julia Knopf, und der DFKI-Forschungsgruppe Smart Enterprise Engineering an der Universität Osnabrück. Die Lernangebote stehen allen Interessierten unter www.schooltogo.de als Non-profit-Lösung kostenlos zur Verfügung.
Kostenlose Webinare und Materialien zahlreicher Schulbuchverlage
Vom Präsenzworkshop zum Online-Lernangebot von Nele Hirsch, ebildungslabor
Lernen trotz Corona - erstellt von der Pädagogische Hochschule Schwyz -
FAQ Online Lernen stellt eine - bis nach Ostern wachsende und redaktionell betreute - "Wissensbasis für zeitgemäße Bildung online" dar.
FAQ Online Lernen ist ein Ergebnis der #Edunauten. Die #EDUNAUTEN sind eine Initiative der Agentur J&K – Jöran und Konsorten und dem eBildungslabor.
Sie fanden als offener Online-Unkurs im März 2020 statt.Alle Online-Fortbildungen auf der Fobizz Weiterbildungsplattform können als Kollegium einen Tag lang kostenfrei genutzt werden
Schul- und Unterrichtsentwicklung nach Corona
Nach der Corona-Pandemie wird es nicht „weiter gehen – wie bisher“.
Vieles muss überdacht werden - dazu im Folgenden einige Stimmen aus der Bildungswelt.Einschätzungen aus der Bildungslandschaft
Chancen und Möglichkeiten aus der Coronazeit auf der Seite https://unterrichten.digital/ von Hauke Pöllert
Reaktionen und Kommentare aus Politik, Wissenschaft und Schulpraxis
namhafte Wissenschafter-innen kommen nach und nach zu Wort, ebenso wie Stimmen aus der Politik und Schulpraxis
(Olaf-Axel Burow, Birgit Eickelmann, Klaus Hurrelmann, Christoph Klimmt, Hilbert Meyer, Ines Bieler, Bob Blume, Martin Fugmann, Jan Vedder, Phillipe Wampfler, Johannes Zylka,
Christian Füller, Stefan Muhle)Wie Corona die Schule verändern könnte auf der Seite https://schulentwicklung.blog von Matthias Förtsch